FRMC Trainingsskript
Mit unserem innovativen und hochklassigen Partner easy2coach ist es uns gelungen, ausgewählte leistungsfördernde Trainingsübungen aus unserem FRMC Trainingsskript zu visualisieren. E2C entwickelt hochwertige Fußballsoftware- und Fußballtrainingsapps für alle Alters- und Leistungsklassen im Fußball.
Anhand von Animationen wollen wir euch in unserer neuen Contentreihe „FRMC Trainingsskript“ wöchentlich bestimmte Trainingseinheiten vorstellen, die auf der Philosophie und den Vorgaben der „La Cantera“ – der Jugendakademie von Real Madrid basieren. Welche FRMC Übung gefällt euch am besten?
Übung 1: Guerrero Torschuss 3 vs. 2
In der FRMC Übung „Guerrero Torschuss 3 vs. 2“ sind mehrere spielspezifische Abläufe integriert. Der Torwart eröffnet das Spiel, indem er den Ball zu einen der beiden Außenspielern wirft oder passt. Anschließend erfolgt eine Spielverlagerung über die beiden Verteidiger auf den zweiten Außenspieler. Schlussendlich entsteht eine Umschaltsituation in Form eines 3 vs. 2. Die Verteidiger gehen nach der Ballabgabe sofort ins Gegenpressing. Das Spiel ist beendet, sobald der Ball von den Verteidigern erobert wurde, oder der Ball sich im Tor oder im Aus befindet.
Übung 2: Bernabéu Torschuss
In der FRMC Übung „Bernabéu Torschuss" geht es primär um Schnelligkeit, Geschick und einen gut platzierten Schuss. Die Übung beginnt mit einem Hütchen-Dribbling von Spieler 1 (unten links positioniert). Sobald Spieler 1 in etwa das zweite Hütchen erreicht hat, läuft Spieler 2 (oben links positioniert) los. Spieler 1 passt den Ball nach dem vollendeten Dribbling zu Spieler 3 (mittig positioniert), der schnellstmöglich den Abschluss sucht. Um das Tor von Spieler 3 zu verhindern, muss Spieler 2 (darf erst starten, wenn Spieler 1 das zweite Hütchen erreicht hat) so schnell wie möglich um sein Hütchen laufen, um anschließend rückwärts mit dem Blick zum Spieler 3 ins Tor zu rennen und den Ball zu halten.
Übung 3: Speedbox
Bei der FRMC Übung „Speedbox" liegt das Hauptaugenmerk auf der Schnelligkeit und der Dynamik der Teilnehmer. Der Fokus liegt in erster Linie im schnellen Umschaltspiel, welches mit einem explosivartigen und erfolgreichen Abschluss vergoldet werden soll.
Bevor die Übung beginnt, werden zwei Teams gebildet. Beide Teams positionieren sich jeweils rechts oder links von ihrem eigenen Tor. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich beide Teams auf der gleichen Seite von ihrem jeweiligen Tor befinden.
Die Übung beginnt mit einem Spieler von einem der beiden Teams, der im ersten Angriff als Torwart fungiert. Der Spieler aus dem anderen Team beginnt mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des gegnerischen Tores zu dribbeln, um danach schnellstmöglich abzuschließen. Nach dem Abschluss, muss der schießende Spieler so schnell wie möglich zurück in sein Tor rennen, um zu verhindern, dass das gegnerische Team mit dem Gegenangriff ein Tor erzielt.
Nach dem Abschluss des ersten Spielers rennt der ursprüngliche Torwart aus seinem Tor, stellt sich hinten in die Reihe seines Teams, während der erste aus der Teamreihe den Gegenangriff startet. Auch hier besteht das Ziel darin, schnell auf das gegnerischere Tor zu zulaufen und mit einem explosivartigen Schuss zu versuchen ein Tor zu erzielen. Es entsteht ein dynamischer und permanenter Ablauf, der bis zu einem gewünschten Ende aufrecht erhalten werden kann.
Das Team, welches am Ende die meisten Tore erzielt, gewinnt.
Übung 4: Doubleshot
Bei der FRMC Übung „Doubleshot" geht es hauptsächlich um Koordination, den richtigen Bewegungsablauf und natürlich um einen erfolgreichen Abschluss. Spieler 1(steht am unteren rechten Hütchen) passt den Ball präzise zu Spieler 2(steht am oberen rechten Hütchen). Dieser dribbelt im hohen Tempo um das rechte Hütchen herum, um danach schnellstmöglich den Abschluss zu suchen. Nach dem Abschluss umkurvt Spieler 2 so schnell wie möglich das rechte mittlere Hütchen, damit er anschließend den Ball von dem Spieler 3 (steht links neben dem Tor) empfangen und einen zweiten Abschluss abgeben kann.
Die Übung kann durch einen spiegelverkehrten Aufbau sowohl von der rechten Seite als auch von der linken Seite identisch ausgeführt werden. Somit ist es den Auszuführenden selbst überlassen, ob der Übungsablauf nur einseitig stattfinden soll oder ob die Übung im gleichen Durchgang beidseitig ausgeführt werden soll.
Übung 5: Skillshirtz
Bei der FRMC Übung „Skillshirtz“ liegt das Hauptaugenmerk auf der Handlungsschnelligkeit der ausführenden Fußballer sowie auf den visuellen und auditiven Fähigkeiten.
Der Trainer startet diese Übung, indem er das Spiel mit einem Pass zu einem beliebigen Spieler eröffnet. Beim Pass gibt der Trainer eine Farbe vor (in diesem Fall blau). Aufgrund der Vorgabe „blau“ spielen nach dem Pass alle Spieler zusammen, deren Skillshirt-Farbe blau enthält, gegen die Mannschaft, deren Skillshirt-Farbe kein blau enthält.
Nachdem die erste Farbe und somit die Teams vom Trainer festgelegt wurden, bestimmen von nun an beide Mannschaften selber die neuen Teams. Abhängig ist das neue Team von der Skillshirt-Farbe des Spielers, der das nächste Tor erzielt. Hat der Torschütze das Tor beispielsweise mit dem rechten Fuß erzielt und die rechte Farbe seines Skillshirtz ist rot, ist die neue Farbe und somit das neue Team ebenfalls rot. Das rote Team startet nun von der Seite den Angriff, auf der das Tor erzielt wurde. Dieser Ablauf kann beliebig oft wiederholt werden.
Diese Übung sorgt dafür, dass die Spieler nach dem Tor schnell handeln und sich umorientieren müssen.
Willst Du selbst das FRMC Trainingskonzept erleben? Melde Dich in den Clinics an!